Wir müssen reden

Die Welt der ungesagten Worte: Die Vorarlberger Nachrichten präsentieren „Wir müssen reden“ – der Podcast mit Host Petra Milosavljevic. Die Miniserie bricht das Tabu rund um das, was oft im Verborgenen bleibt. Von brennenden gesellschaftlichen Fragen bis hin zu persönlichen Geschichten, die bewegen – kein Thema ist Petra und ihren Gästen zu heikel. Gemeinsam geht man in knackigen 20 Minuten den Schritt ins Offene, um Themen anzusprechen, die gerade junge Menschen bewegen, herausfordern und zum Nachdenken anregen. Einschalten lohnt sich, denn „Wir müssen reden“ ist immer der Anfang eines wichtigen Gesprächs...

Wir müssen reden

Neueste Episoden

Zwischen Comedy und Dramedy

Zwischen Comedy und Dramedy

16m 42s

Heute wird es lustig! Comedienne Nadine Dunst-Ender bekannt für ihre kritische Auseinandersetzung mit geschlechterspezifischen Klischees, hat ihre Inhalte bisher vor allem auf Social-Media-Kanälen wie TikTok und Instagram geteilt. In ihrer humorvollen Art beleuchtet sie die absurden Rollenerwartungen, die Frauen und Männern in der Gesellschaft zugeschrieben werden. In der neuesten Podcastfolge von „Wir müssen reden“ erzählt sie, wie sie mit Humor gegen diese Klischees ankämpft.

Der Alltag einer Schauspielerin

Der Alltag einer Schauspielerin

20m 58s

Wenn ihr euch mal gefragt habt, wie so ein Schauspielstudium und die Arbeit im Nachhinein aussieht, dürft ihr diese Folge nicht verpassen. Schauspielerin und Regisseurin Maria Lisa Huber erzählt über ihre Erfahrung vom Theater. Darunter redet Huber auch über die Herausforderungen in dieser Branche.

Mein Körper, meine Entscheidung

Mein Körper, meine Entscheidung

21m 32s

Das Thema rück immer wieder in den Fokus. Demonstrationen für das Recht einen Schwangerschaftsabbruch machen zu dürfen oder Demonstrationen gegen dieses Recht sowie Abgeordnete, die es strafbar machen wollen - dies hört man immer wieder aus verschiedenen Ländern. Wie die Sachlage in Österreich ist und was zwei Ärzte darüber denken, erfahren Sie in dieser Episode.

"Die wilden Emanzen"

24m 32s

Dass Frauen heute bessere Rahmenbedingungen haben, ist den Pionierinnen aus dem 20. Jahrhundert zu verdanken. Frauenrechtsaktivistin Renate Fleisch ist eine von ihnen. In den späten 70er- und 80er-Jahren hat sie gemeinsam mit anderen Frühdenkerinnen einige Initiativen auf die Beine gestellt - doch dies war nicht immer einfach. Stets wurde Fleisch mit Anfeindung konfrontiert, sowie anderweitigen Herausforderungen. Wie der Kampf um die Emanzipation damals war und wie sich der Feminismus heute in der Hinsicht verändert hat, erzählt die 65-Jährige im Gespräch mit Host Petra Milosavljevic.