Alle Episoden

Zwischen Comedy und Dramedy

Zwischen Comedy und Dramedy

16m 42s

Heute wird es lustig! Comedienne Nadine Dunst-Ender bekannt für ihre kritische Auseinandersetzung mit geschlechterspezifischen Klischees, hat ihre Inhalte bisher vor allem auf Social-Media-Kanälen wie TikTok und Instagram geteilt. In ihrer humorvollen Art beleuchtet sie die absurden Rollenerwartungen, die Frauen und Männern in der Gesellschaft zugeschrieben werden. In der neuesten Podcastfolge von „Wir müssen reden“ erzählt sie, wie sie mit Humor gegen diese Klischees ankämpft.

Der Alltag einer Schauspielerin

Der Alltag einer Schauspielerin

20m 58s

Wenn ihr euch mal gefragt habt, wie so ein Schauspielstudium und die Arbeit im Nachhinein aussieht, dürft ihr diese Folge nicht verpassen. Schauspielerin und Regisseurin Maria Lisa Huber erzählt über ihre Erfahrung vom Theater. Darunter redet Huber auch über die Herausforderungen in dieser Branche.

Mein Körper, meine Entscheidung

Mein Körper, meine Entscheidung

21m 32s

Das Thema rück immer wieder in den Fokus. Demonstrationen für das Recht einen Schwangerschaftsabbruch machen zu dürfen oder Demonstrationen gegen dieses Recht sowie Abgeordnete, die es strafbar machen wollen - dies hört man immer wieder aus verschiedenen Ländern. Wie die Sachlage in Österreich ist und was zwei Ärzte darüber denken, erfahren Sie in dieser Episode.

"Die wilden Emanzen"

24m 32s

Dass Frauen heute bessere Rahmenbedingungen haben, ist den Pionierinnen aus dem 20. Jahrhundert zu verdanken. Frauenrechtsaktivistin Renate Fleisch ist eine von ihnen. In den späten 70er- und 80er-Jahren hat sie gemeinsam mit anderen Frühdenkerinnen einige Initiativen auf die Beine gestellt - doch dies war nicht immer einfach. Stets wurde Fleisch mit Anfeindung konfrontiert, sowie anderweitigen Herausforderungen. Wie der Kampf um die Emanzipation damals war und wie sich der Feminismus heute in der Hinsicht verändert hat, erzählt die 65-Jährige im Gespräch mit Host Petra Milosavljevic.

Rabenmutter oder Karrierefrau?

Rabenmutter oder Karrierefrau?

20m 0s

Angelika Fertschnig hat ihr eigenes Unternehmen vor über 20 Jahren gegründet, weil es für sie nicht möglich war, eine Stelle zu finden, die vereinbar war mit dem Terminplan ihrer Kinder. Jetzt ermöglicht Fertschnig mit "Call Consult" anderen Frauen flexible Arbeitszeiten. Gemeinsam mit Redakteurin Petra Milosavljevic redet die Geschäftsführerin über Herausforderungen, die Frauen in ihrem Berufsleben begegnen - von Kinderbetreuung bis übergriffigen Fragen im Bewerbungsgesprächen über Stärke beweisen müssen.

Die faule Generation Z

Die faule Generation Z

17m 52s

Medial gibt es bereits einige Schlagzeilen. Im Fokus ist immer die Generation Z, die sich mit der Vorgeneration Babyboomer anlegt. Oder andersherum. Meist geht es dabei um das Arbeiten. Die jüngeren seien faul und machen nichts. In dieser Folge geht Petra gemeinsam mit Klaudia Aldjic, die LinkedIns Top Voice Next Generation ist und im Recruiting arbeitet, dem Thema. Warum ist das so, was hat sich diesbezüglich auch auf dem Arbeitsmarkt verändert und wie Arbeitgeberinnen der Gen Z das Unternehmen schmackhafter machen können.

Catcalling, mehr als nur Worte

Catcalling, mehr als nur Worte

15m 17s

In der ersten Ausgabe widmet sich Petra und ihr Studiogast einem Thema, das oft übersehen wird: Catcalling. Nikola Furtenbach, Leiterin der ifs Stelle Stadtteile ohne Partnergewalt, erklärt, was Catcalling genau bedeutet – von unerwünschten Kommentaren über das Aussehen bis hin zu sexuellen Bemerkungen und Gesten. Dieses Verhalten, das oft öffentlich geschieht, beeinträchtigt die Lebensqualität und das Sicherheitsgefühl vieler Frauen.

Trailer: Wir müssen reden

Trailer: Wir müssen reden

1m 33s

Kein Thema ist Petra und ihren Gästen zu heikel: Gemeinsam geht man in knackigen 20 Minuten den Schritt ins Offene, um Themen anzusprechen, die besonders junge Frauen bewegen, herausfordern und zum Nachdenken anregen. Einschalten lohnt sich, die erste Folge erwartet euch schon Mitte April!